04.06.2018 11:26 Uhr

Fußball-Überdosis: Mehr Spiele, mehr Geld, mehr Sorgen

Die WM in Russland könnte die letzte mit
Die WM in Russland könnte die letzte mit "nur" 32 Mannschaften sein

Die EM wird jetzt schon mit 24 Mannschaften ausgetragen, die WM bald mit 48 Teams. Dazu kommen immer neue Wettbewerbe. Der Weltfußball wandelt auf einem schmalen Grat.

Für die Fußball-Puristen könnte es noch früher noch schlimmer kommen. Einen Tag vor dem Anpfiff der WM in Russland berät der Kongress des Weltverbandes FIFA den Vorschlag, schon zum Turnier 2022 in Katar 48 statt 32 Mannschaften antreten zu lassen. Die "Mega-WM", ein Sinnbild für die kaum mehr aufzuhaltende Kommerzialisierung des Sports, sollte eigentlich erst vier Jahre später kommen.

Offiziell kommt der Antrag aus Südamerika, und formal geht es nur um eine Machbarkeitsstudie, die in den kommenden Monaten durchgeführt werden würde. Am Persischen Golf laufen die Vorbereitungen auf eine 32er-WM aber bereits seit Jahren auf Hochtouren. Die Aufstockung würde Katar vor eine Mammutaufgabe stellen, die vielleicht nur im Verbund mit den Nachbarländern zu stemmen wäre - mit denen befindet sich der WM-Gastgeber aber inmitten einer politischen Krise.

Übersättigung kaum von der Hand zu weisen

Hinter der Idee steckt angeblich FIFA-Präsident Gianni Infantino, der schon die "Mega-WM" 2026 auf den Weg gebracht hatte. Die Entscheidung traf im Januar 2017 das FIFA-Council, damals noch ohne einen Vertreter des Deutschen Fußball-Bundes. Die Rechnung des Weltverbandes ist einfach: Mehr Teams bedeuten mehr Einnahmen durch höhere Vermarktungschancen.

An einem qualitativen Mehrwert zweifeln viele Kritiker. Schon die Aufstockung der Europameisterschaft auf 24 Mannschaften führte bei der Erstausgabe 2016 in Frankreich zu vielen spielerisch wenig berauschenden Partien. Eine Übersättigung war kaum von der Hand zu weisen.

Suche nach dem Austragungsort wird nahezu unmöglich

Die Befürworter halten die erhöhten Chancen für mehr Nationen dagegen. Bei 48 Startern können auch Länder den WM-Traum leben, die bislang häufig oder immer in der Qualifikation gescheitert waren. Unterstützer der 48er-Idee kommen eher nicht aus Europa.

Die nächste Frage, die bei den kommenden Vergaben beantwortet werden muss, ist, wo das Mega-Event überhaupt noch stattfinden kann. In Europa könnten Deutschland, Frankreich und England wohl ohne Probleme auch 48 Mannschaften beherbergen, Spanien und Italien haben mit maroden Stadien zu kämpfen.

Für 2026 bewerben sich die USA, Kanada und Mexiko in einer gemeinsamen Kampagne sowie Marokko. Die Nordafrikaner wurden am vergangenen Wochenende von der FIFA mit einer schlechten Bewertung abgestraft - der Glaube, dass in Marokko eine perfekt organisierte WM stattfinden könnte, schwindet.

Infantinos Pläne gehen weiter

Dass es in den kommenden Jahren nicht besser wird, beweisen die Pläne für immer neue Wettbewerbe. Im September startet die Nations League der Europäischen Fußball-Union, die zwar quasi nur die Test-Länderspiele ersetzt und deshalb nicht zu einer höheren Belastung der Spieler führt - aber eben auch einen neuen Pokal zu bieten hat, dessen sportlicher Wert den des Confed Cups kaum übersteigen dürfte.

Infantinos Pläne gehen noch weiter. Der Schweizer will die Nations League auf die ganze Welt ausweiten. Zudem soll die Klub-WM aufgestockt werden, wohl mindestens auf 24 Mannschaften. Das Vereinsturnier würde dann nur noch alle vier Jahre stattfinden. Nicht im gleichen Sommer wie die Weltmeisterschaften, um Konkurrenz aus dem eigenen Haus zu vermeiden.