05.12.2024 20:42 Uhr

FC Bayern erwischt Südamerika-Giganten - BVB im Losglück

FC Bayern und BVB werden bei der Klub-WM 2025 dabei sein
FC Bayern und BVB werden bei der Klub-WM 2025 dabei sein

Der FC Bayern München trifft unter anderem auf Diego Maradonas früheren Klub Boca Juniors, Borussia Dortmund auf den südafrikanischen Teilnehmer Mamelodi Sundowns.

Die deutschen Starter bekommen es in der Gruppenphase der Klub-WM im kommenden Sommer (15. Juni bis 13. Juli) in den USA mit spannenden Gegnern zu tun. Das ergab die Auslosung am Donnerstag in Miami.

Den in Topf 1 gesetzten Münchnern wurden zum Auftakt in Gruppe C die Neuseeländer von Auckland City zugelost, der weitere Gegner neben Argentiniens Traditionsklub Boca Juniors ist Benfica Lissabon (Portugal).

Der BVB tritt in Gruppe F neben Außenseiter Mamelodi Sundowns gegen den brasilianischen Traditionsklub Fluminense und Ulsan HD FC (Südkorea) an und ging als Team aus Topf 2 damit absoluten Spitzengegnern vorerst aus dem Weg.

Der achtmalige Weltfußballer Lionel Messi wird mit Inter Miami gegen den ägyptischen Meister Al Ahly SC das Mega-Event am 15. Juni 2025 in Miami eröffnen, weitere Gegner für das Team um den argentinischen Superstar sind Palmeiras (Brasilien) und der FC Porto (Portugal). Jeweils die Erst- und Zweitplatzierten ziehen in das Achtelfinale ein. Der vollständige Spielplan mit allen Spielorten und Anstoßzeiten steht noch nicht fest.

FC Bayern und BVB winken Millionen-Einnahmen

Das Turnier wird erstmals in dieser Form ausgetragen. 32 Teams sind qualifiziert, Europa stellt mit zwölf Mannschaften das größte Kontingent. Dazu gesellen sich sechs südamerikanische, je vier afrikanische, nordamerikanische und asiatische Teams sowie ein Vertreter aus Ozeanien und einer aus dem Gastgeberland.

Die weltweiten Übertragungsrechte an den 63 Spielen hat sich DAZN gesichert. Der Streaminganbieter überträgt für alle Fans gratis und zahlt dem Weltverband dafür kolportiert eine Milliarde US-Dollar (950 Millionen Euro). Für die Klubs ist die Teilnahme äußerst lukrativ: Von 50 Millionen Euro Antrittsgage ist die Rede, dem Sieger winken bis zu 100 Millionen.

Die frühere Klub-WM existiert künftig unter dem Namen Interkontinental-Pokal in verkürzter Form weiter. Der Wettbewerb wird im Gegensatz zur Klub-WM ab sofort jährlich ausgespielt.

Die Gruppen in der Übersicht:

Gruppe A: Palmeiras (Brasilien), FC Porto, Al Ahly SC (Ägypten), Inter Miami (USA)
Gruppe B: Paris Saint-Germain, Atlético Madrid, Botafogo (Brasilien), Seattle Sounders (beide USA)
Gruppe C: FC Bayern, Benfica Lissabon, Boca Juniors (Argentinien), Auckland City (Neuseeland)
Gruppe D: Flamengo (Brasilien), FC Chelsea, Club Léon (Mexiko), Esperance Tunis (Tunesien)
Gruppe E: River Plate (Argentinien), Inter Mailand, CF Monterrey (Mexiko), Urawa Red Diamonds (Japan)
Gruppe F: Fluminense (Brasilien), Borussia Dortmund, Ulsan HD FC (Südkorea), Mamelodi Sundowns (Südafrika)
Gruppe G: Manchester City, Juventus Turin, Wydad Casablanca (Marokko), Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate)
Gruppe H: Real Madrid, FC Salzburg, Al-Hilal (Saudi-Arabien), CF Pachuca (Mexiko)


sport.de hat die Auslosung im Live-Ticker begleitet:

+++ Die Gruppen stehen fest +++

Damit ist die Auslosung durch und die beiden deutschen Teilnehmer haben beste Chancen auf ein erfolgreiches Turnier. Der FC Bayern trifft auf Benfica Lissabon, Boca Juniors und Auckland City. Der BVB hat Fluminense, Ulsan HD FC und die Mamelodi Sundowns zugelost bekommen.

+++ Topf 4 +++

Die Auslosung geht in die letzte Phase. Jetzt kommt noch der vierte Lostopf mit den Unterdogs. Die Bayern treffen in ihrem ersten Spiel auf Auckland City aus Neuseeland.

Der BVB bekommt derweil die Mamelodi Sundowns aus Südafrika als letzten Gegner. In dieser Gruppe müssen die Dortmunder eigentlich zwingend weiterkommen. Gleichzeitig ist de Fallhöhe gewaltig.

+++ Topf 3 +++

Jetzt wird es wieder spannend! Für die nächsten acht Teams wird nun eine Gruppe gesucht. Bislang haben Bayern und BVB machbare Gruppen erwischt. Wie geht es weiter?

Der FC Bayern bekommt Boca Juniors aus Argentinien in die Gruppe. Das dürfte eine emotionale Partie werden. Der Klub aus Buenos Aires ist ein Gigant in Südamerika.

Auch auf den BVB kommt eine interessante Aufgabe zu. Die Sahin-Elf trifft auf Ulsan aus Südkorea, so ein Pflichtspiel hat man in Dortmund auch selten.

+++ Spannende Spielorte +++

Nach den ersten zwei Lostöpfen macht die FIFA eine kleine Pause. In einer Video-Montage werden nun die Spielorte in den USA vorgestellt, mit reichlich prominenter Unterstützung. Überall in Amerika ist man heiß auf das Turnier. Gespielt wird zum Beispiel in Los Angeles und Miami, aber auch vor den Toren von New York.

+++ Topf 2 beginnt +++

Nachdem die Top-Teams durch sind, kommt jetzt Topf zwei. Darin befinden sich die anderen Teams aus Europa. Gleich greift also auch Borussia Dortmund in die Auslosung ein. In München wartet man derweil ebenfalls auf den ersten Gegner.

Der erste Bayern-Gegner wird Benfica Lissabon. Das Duell gab es erst Anfang November auch in der Champions League. Dort gewannen die Münchner mit 1:0. Im Sommer können sich die Portugiesen also für die Niederlage revanchieren.

Jetzt ist der BVB dran! Die Borussia wandert in Gruppe F und trifft auf den brasilianischen Top-Klub Fluminense aus Rio de Janeiro.

+++ Topf 1 ist dran +++

Zunächst werden alle Teams aus dem ersten Topf gezogen. Doch sind die besten Teams aus Europa, darunter der FC Bayern, Real Madrid und Manchester City. Die erste Kugel wird gleich von Ivanka Trump gezogen, der Tochter von Donald Trump. Sie zieht Palmeiras als Sao Paulo. Der FC Bayern wird als letztes Team gezogen. Der Rekordmeister kommt in Gruppe C.

+++ Jetzt wird gelost! +++

Die große Show von Gianni Infantino ist vorerst beendet. Der FIFA-Boss hat die Bühne vorerst verlassen und überlasst nun den Gästen, die die Auslosung durchführen werden. Dann schaltet die FIFA in ein zweites TV-Studio. Denn die Auslosung findet an zwei verschiedenen Orten statt. Teams werden auf der FIFA-Gala gezogen. Die Position der Mannschaften in ihren jeweiligen Gruppe wird an einem anderen Ort bestimmt. Auch dort sind noch einmal acht Gäste, darunter Trainer-Ikone Arsène Wenger.

+++ Die nächste Legende kommt +++

Als Losfee kommt jetzt Alessandro del Piero dazu. Der italienische Weltmeister wird gleich dafür verantwortlich sein, die Gruppen auszulosen. Jetzt wird den Modus noch einmal erklärt. Es werden gleich acht Vierergruppen ermittelt. Teams aus einem Land können nicht aufeinandertreffen, zudem darf mit Ausnahme von Europa kein Kontinentalverband mit zwei Vereinen in einer Gruppe vertreten sein.

+++ Der Pokal wird enthüllt +++

Passend zum neuen Modus hat die FIFA der Klub-WM auch eine neue Trophäe verpasst. Infantino und der brasilianische Weltmeister Ronaldo enthüllen den Pokal feierlich. Gespielt wird um eine goldene Schale, etwas in der Größe der deutschen Meisterschale. Ronaldo ärgert sich, dass es diesen Wettbewerb nicht schon zu seiner Zeit gab. 

+++ Eine Grußbotschaft von Donald Trump +++

Das Event beginnt denkwürdig. FIFA-Boss Infantino lässt sich vom kommenden US-Präsidenten Donald Trump beweihräuchern. Der lobt in einer kurzen Video-Botschaft die tolle Beziehung, die er zu Infantino pflegt. "Fußball ist eine große Sache und es wird immer größer. Fußball hat die USA erobert und ich freue mich auf eine großartige Zeit", sagt Trump. Eine bizarre Szene, danach begrüßt Infantino auch noch Mitglieder der Trump-Familie, die unter den Zuschauern sind.

+++ FIFA-Präsident: "Heute beginnt eine neue Ära" +++

Den Auftakt macht Moderatorin Samantha Johnson. Nach einer kurzen Einleitung holt sie FIFA-Präsident Gianni Infantino auf die Bühne. Der freut sich über das neue Prestigeprojekt, das er entworfen hat. "Was für Emotion heute hier zu sein. Das ist Liebe, das ist Fußball. Fußball vereint die Welt und heute ist ein historischer Tag", sagt Infantino. "Heute beginnt eine neue Ära im Klub-Fußball." 

+++ Es geht los im Miami +++

Die Zeremonie zur Auslosung der Klub-WM-Gruppenphase beginnt in diesen Minuten in den USA! Gleich wissen wir, auf welche Spiele wir uns im kommenden Sommer freuen können, wenn die besten Mannschaften der Welt um die Krone des Fußballs kämpfen.

+++ Alles neu bei der Klub-WM +++

32 Teams werden bei der XXL-Version der Klub-WM vertreten sein, zwölf kommen aus Europa. Gespielt wird in acht Vierergruppen, die jeweils beiden besten Teams ziehen ins Achtelfinale ein, danach wird im K.o.-Modus der Sieger ermittelt.

Das Mega-Turnier, bei dem jedem Starter angeblich 50 Millionen US-Dollar Prämie garantiert sind, wird in zwölf Stadien ausgetragen. Inter Miami mit dem achtmaligen Weltfußballer Lionel Messi ist für das Eröffnungsspiel im Hard Rock Stadium gesetzt, das Endspiel wird vor den Toren New Yorks in New Jersey über die Bühne gehen.

Die weiteren Spielorte sind Atlanta, Charlotte, Cincinnati, Los Angeles, Nashville, Philadelphia, Seattle, Washington D.C. und Orlando, wo gleich zwei Arenen ausgewählt wurden.

+++ Wer sind die 32 Teilnehmer bei der Klub-WM 2025? +++

Bei der Auslosung in Miami werden acht Vierergruppen ermittelt. Teams aus einem Land können nicht aufeinandertreffen, zudem darf mit Ausnahme von Europa kein Kontinentalverband mit zwei Vereinen in einer Gruppe vertreten sein. Jeweils die Erst- und Zweitplatzierten ziehen in das Achtelfinale ein.

Die Lostöpfe im Überblick:

TOPF 1: Bayern München, Manchester City (England), Real Madrid (Spanien), Paris Saint-Germain (Frankreich), Flamengo, Palmeiras, Fluminense (alle Brasilien), River Plate (Argentinien)

TOPF 2: Borussia Dortmund, FC Chelsea (England), Inter Mailand, Juventus Turin (beide Italien), FC Porto, Benfica Lissabon (beide Portugal), Atlético Madrid (Spanien), RB Salzburg (Österreich)

TOPF 3: Al-Hilal (Saudi-Arabien), Ulsan HD FC (Südkorea), Wydad Casablanca (Marokko), Al Ahly SC (Ägypten), CF Monterrey, Club Leon (beide Mexiko), Boca Juniors (Argentinien), Botafogo (Brasilien)

TOPF 4: Urawa Red Diamonds (Japan), Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate), Esperance Tunis (Tunesien), Mamelodi Sundowns (Südafrika), CF Pachuca (Mexiko), Inter Miami, Seattle Sounders (beide USA), Auckland City (Neuseeland)