27.03.2025 10:38 Uhr

Bayern und Leverkusen im Titelkampf: Wer strauchelt gegen die Abstiegskandidaten?

Die Länderspielpause ist vorbei. Nun stehen die entscheidenden Wochen in der Bundesliga an, und der Saisonendspurt verspricht mal wieder viel Spannung. So ist der Titelkampf noch längst nicht entschieden: Der deutsche Rekordmeister FC Bayern München duelliert sich mit dem amtierenden deutschen Meister Bayer Leverkusen um die diesjährige Meisterschaft.

Oft stehen mit Blick auf den Titelkampf die direkten Vergleiche und Top-Spiele im Fokus, doch am kommenden Wochenende lauert eine ganz andere Gefahr auf die beiden verbliebenen Titelanwärter: Abstiegskandidaten. So empfangen die Bajuwaren zu Hause den Aufsteiger FC St. Pauli, während die Werkself auf den nicht unterzukriegenden VfL Bochum trifft.

Dementsprechend warten sowohl auf die Kompany-Elf als auch auf die Mannschaft von Xabi Alonso durchaus unangenehme Aufgaben. Die Duelle gegen die Abstiegskandidaten könnten für eine Vorentscheidung oder neuen Schwung im Titelkampf der Bundesliga sorgen. Doch wie wahrscheinlich ist ein Patzer von einem der beiden Top-Teams?

Im Fernduell um den Titel

Aktuell führt der FC Bayern München die Tabelle der Bundesliga mit sechs Punkten einigermaßen souverän an. Einzig Leverkusen konnte den Anschluss an den deutschen Rekordmeister halten und darf sich noch berechtigte Hoffnungen auf die Titelverteidigung machen.

Zuletzt zeigten sich allerdings beide Teams ungewohnt verwundbar. Während die Bajuwaren nach der peinlichen Heimniederlage gegen Bochum auch bei Union Berlin nicht gewinnen konnten, konnten die Leverkusener mit dem turbulenten 4:3-Auswärtssieg in Stuttgart zumindest eine erfolgreiche Reaktion auf die Heimniederlage gegen Werder Bremen zeigen.

So verpasste der deutsche Rekordmeister in den vergangenen Wochen eine Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft. Trotzdem gelten die Münchener natürlich noch immer als großer Favorit. Experten, Fans und auch die Buchmacher halten eine erneute Meisterschaft der Werkself mittlerweile für eher unwahrscheinlich.

In die anstehende Bundesliga-Partie gehen jedoch beide Mannschaften als große Favoriten – das bestätigen auch die Quoten der Anbieter von Online Sportwetten. Doch im Fußball ist bekanntlich alles möglich. Gibt es am Wochenende also tatsächlich eine große Überraschung, die den Bundesliga-Titelkampf in dieser Saison noch einmal durcheinander bringen kann?

Bayern München empfängt die Kiezkicker aus Hamburg: Stolpergefahr?

Fest steht: Wenn der Aufsteiger aus Hamburg am Samstag den Rasen der Allianz-Arena in München betritt, haben die Kiezkicker von Trainer Alexander Blessin rein gar nichts zu verlieren, und genau das könnte für den FCB zum Problem werden.

So hat St. Pauli in dieser Saison bereits mehrmals bewiesen, dass man mit Top-Gegnern mithalten kann. Ihr Spielstil baut grundsätzlich auf einer extrem soliden Defensive auf und stellte die Bajuwaren bereits im Hinspiel vor große Probleme.

Dazu kommt, dass sich die Münchener in den Wochen vor der Länderspielpause alles andere als in Top-Form präsentierten. Doch das ist nicht alles: Bei ihren Nationalmannschaften verletzten sich auch noch zwei Leistungsträger des deutschen Rekordmeisters: Alphonso Davies fällt mit einem Kreuzbandriss gleich mehrere Monate aus und Ein-Mann-Abwehrvollwerk Dayot Upamecano laboriert ebenfalls an einer langfristigen Knieverletzung.

So wird FCB-Trainer Vincent Kompany am Samstag mit Blick auf die eigene Defensivreihe wieder mal improvisieren müssen. Zugutekommt dem aktuellen Spitzenreiter der Bundesliga, dass die defensivstarken Hamburger sich in der eigenen Offensive bisher extrem schwertaten. So könnte die neu formierte Bayern-Abwehr am Samstag einen eher ruhigen Nachmittag verleben.

Vermutlich werden die Bajuwaren das Spiel wie gewohnt mit viel Ballbesitz kontrollieren. Die Herausforderung wird vielmehr sein, sich gegen die dicht gestaffelten Abwehrketten der Hamburger durchzusetzen und sich gefährliche Torchancen herauszuspielen – ohne dabei das lauernde St. Pauli zu gefährlichen Kontern einzuladen. Der Underdog aus Norddeutschland hat nämlich durchaus das Zeug dazu, dem Titelfavoriten einen ungemütlichen Abend zu bereiten.

Bayer Leverkusen zu Hause gegen den VfL Bochum: Spannender als erwartet?

Eine ganz ähnliche Ausgangslage lässt sich im Freitagabendspiel erkennen: Hier empfängt der amtierende deutsche Meister aus Leverkusen den Abstiegskandidaten VfL Bochum. Auf dem Papier ist die Werkself natürlich der klare Favorit. Doch Bochum hat vor wenigen Wochen in München bereits gezeigt, dass man zum unangenehmen Stolperstein auf dem Weg zum Titel werden kann.

Unter Trainer Dieter Hecking setzt Bochum vermehrt auf eine robuste Defensive, hohe Zweikampfhärte und einen Spielstil, der nicht auf Schönheit, sondern vielmehr auf reine Effektivität setzt. Eine Ausrichtung, die für jeden Gegner unangenehm zu bespielen ist. Für Bayer 04 Leverkusen kommt mit Blick auf das anstehende Aufeinandertreffen das eigene Verletzungspech erschwerend hinzu.

So muss die Elf von Trainer Alonso unter anderem den Ausfall von Unterschiedsspieler Florian Wirtz verkraften. Der kreative Kopf, der auch der Nationalmannschaft zuletzt fehlte, kann ein Spiel durch seine Fähigkeiten im Alleingang entscheiden und mit seinen spielerischen Fähigkeiten den Unterschied ausmachen – gerade gegen tiefstehende Gegner ein echter Erfolgsgarant. Dieser fehlt nun und mit Tella, Tapsoba sowie Terrier fehlen darüber hinaus weitere wichtige Optionen im Kader der Werkself.

Dazu kommt, dass Bochum die Alonso-Elf bereits in der Hinrunde überraschen konnte. Beim damaligen 1:1-Unentschieden zeigte sich, dass durchaus Geduld gefragt sein kann, wenn man auf das Team von der Castroper Straße trifft. Auch am Freitagabend wird der VfL tief verteidigen und alles dafür tun, es dem amtierenden deutschen Meister so schwer wie möglich zu machen.

Taktik im Blick: Wie gelingt der Pflichtsieg?

Sowohl der FC Bayern München als auch Bayer 04 Leverkusen lieben es, ein Spiel zu kontrollieren, doch wenn der Gegner mit elf Mann verteidigt, wird es auch für sie kompliziert. Genau diese Herausforderung könnte auf beide Mannschaften am kommenden Bundesliga-Spieltag warten. Gelöst werden kann dies vor allem durch schnelle Kombinationen, effiziente Abschlüsse und viel Geduld.

Ohne Wirtz wird Leverkusen vermutlich insbesondere auf ihre gefährlichen Flügelspieler Frimpong und Grimaldo sowie Vollstrecker Schick hoffen. Die Bayern dagegen können sich auf noch mehr individuelle Klasse verlassen: Ob Kane, Musiala oder auch Olise – ein Geniestreich von einem ihrer vielen Einzelkönner könnte die Bajuwaren auf die Siegerstraße führen.

Besonders gefährlich könnten für die beiden verbliebenen Titelanwärter der laufenden Bundesliga-Saison vor allem Standardsituationen und Konter werden. Gerade Abstiegskandidaten wissen, dass sich ihnen nur wenige Chancen bieten. Nicht selten nutzen solche Teams diese dann gnadenlos aus. So kann ein schlecht verteidigter Eckball oder ein unaufmerksamer Ballverlust im Spielaufbau schnell einen herben Rückschlag für die eigenen Meisterschaftsambitionen bedeuten.

Fazit: Überraschung oder alles nach Plan im Bundesliga-Titelkampf?

Wie immer kann auch mit Blick auf den diesjährigen Titelkampf in der Bundesliga jedes verlorene Pünktchen am Ende über Erfolg oder Misserfolg entscheiden. Am kommenden Wochenende treffen die beiden verbliebenen Titelanwärter jeweils auf einen Abstiegskandidaten, sodass von ihnen nichts weniger als ein souveräner Sieg erwartet wird.

Sollte am Ende tatsächlich eines der beiden Teams straucheln, könnte das entweder die Vorentscheidung im Kampf um die deutsche Meisterschaft bedeuten oder die Karten noch einmal neu mischen.