19.05.2025 15:04 Uhr

FC Schalke 04 zieht erste Konsequenzen auf Führungsebene

Matthias Tillmann (l.) ist Vorstandschef beim FC Schalke 04
Matthias Tillmann (l.) ist Vorstandschef beim FC Schalke 04

Nach der schlechtesten Saison der Vereinsgeschichte muss der FC Schalke 04 schleunigst mit der Aufarbeitung beginnen. Auch in Bereichen abseits des Sportlichen lief in den vergangenen Monaten nicht alles nach Plan. Daher soll es auf Führungsebene nun erste Änderungen geben, heißt es am Tag nach dem letzten Zweitliga-Spieltag.

Beim FC Schalke 04 zieht man Konsequenzen aus der Dauerkrise. Vorstandschef Matthias Tillmann wird sich künftig aus sportlichen Themen heraushalten und sich vermehrt auf seine Kernbereiche konzentrieren, wie der Klub bestätigte. Zunächst hatten die "Ruhr Nachrichten" darüber berichtet.

Tillmanns Aufgabenbereiche umfassen somit die Themen Vertrieb, Marketing, Kommunikation, Digitales, Fans & Nachhaltigkeit sowie Veranstaltungen & Sicherheit. Beim Thema Fördergenossenschaft soll Tillmann künftig eine passivere Rolle einnehmen, geplant sei die Bestellung eines neuen Vorstandsmitglieds.

Der Vorstandsboss steht mächtig in der Kritik, am vergangenen Zweitliga-Spieltag hatte er etwa den Unmut der Schalker Fans deutlich zu spüren bekommen. Als er vor dem Heimspiel gegen die SV Elversberg (1:2) im Stadion verkündete, dass der Klub mit dem Sponsor "HRS" bis 2027 verlängert hat, ging ein lautstarkes Pfeifkonzert durch die Ränge der Arena. Einige Fans forderten sogar die Ablösung des Vorstandschefs.

Einen solch drastischen Schlussstrich zieht man allerdings nicht in Betracht. "Wenn nun gefordert wird, dass Köpfe rollen, hilft uns das nicht weiter. Jetzt geht es erst einmal darum, die sportliche Lage zu stabilisieren", wird Aufsichtsratschef Axel Hefer bei "sportschau.de" zitiert.

Pfeifkonzert gegen Tillmann beim letzten Schalke-Heimspiel

Das Thema Fördergenossenschaft hatte Tillmann federführend betreut und Ende Januar mitten in einer weiteren sportlichen Krise angeschoben. Als Erfolg kann es beim FC Schalke 04 bislang nicht gewertet werden, mit Einnahmen von circa sieben Millionen Euro liegt man weit hinter den Erwartungen.

"Das Projekt ist bislang noch kein Erfolg", räumte Hefer ein. "Aus meiner Perspektive war der Startzeitpunkt nicht optimal gewählt, die Vorbereitungszeit relativ knapp."

Eingesehen hat der Aufsichtsrat der Königsblauen inzwischen auch, dass die Entscheidung, den Vorstand von drei auf zwei Mitglieder zu verkleinern, kontraproduktiv war. "Es war ein Riesenfehler, auf nur zwei Vorstände zu gehen - das hat nicht funktioniert."

Vorstandschef Tillmann hat dadurch zu viele Aufgaben auf seinem Schreibtisch. Christina Rühl-Hamers, seit 2020 im S04-Vorstand, ist neben Tillmann für das Finanzressort zuständig. Immerhin: Für den sportlichen Bereich hat der FC Schalke 04 ab dem 1. Juni einen neuen Verantwortlichen: Frank Baumann. Für ihn gehe es nun erst einmal darum, im Kader "aufzuräumen", so Hefer.