11.09.2015 11:03 Uhr

FIFA: Chung wittert Wahlmanipulation

Chung Mong-Joon kritisiert die FIFA-Kontrolleure
Chung Mong-Joon kritisiert die FIFA-Kontrolleure

Im Machtkampf um das Präsidenten-Amt bei der FIFA bleibt der südkoreanische Kandidat Chung Mong-Joon auf Konfrontationskurs zu den Institutionen. Wegen der Ablehnung seiner Forderung nach einem Verfahren gegen Asiens Kontinentalverband AFC hat der Milliardär dem FIFA-Wahlkomitee die "Verschleierung eines Wahlbetruges" vorgeworfen.

Chungs Attacken bedeuten eine weitere Eskalation in der Auseinandersetzung über einen Brief von AFC-Boss Scheich Salman bin Ibrahim Al Khalifa an die kontinentalen Mitgliedsverbände mit der Empfehlung einer Wahl von Chungs Rivale und Europaverbands-Chef Michel Platini. Eine Beschwerde des Koreaners wegen vermeintlicher "Wahlmanipulation" wies das zuständige FIFA-Gremium mit der Begründung zurück, dass Scheich Salmans Schreiben keine Verletzung der Wahlkampf-Regularien darstellen würde.

Im Verlauf seiner bisherigen Kampagne für die Nachfolge des abtretenden FIFA-Bosses Joseph S. Blatter hat Chung schon mehrfach die FIFA attackiert. Kurz nach Anmeldung seiner Kandidatur aufgekommene Berichte über angebliche FIFA-Korruptionsermittlungen wegen seines 777-Millionen-Dollar-Angebotes an den Weltverband als Gegenleistung für den letztlich nicht erfolgten Zuschlag für sein Heimatland Südkorea als Gastgeber der WM-Endrunde 2022 bezeichnete Chung als gezielten Versuch der Diskreditierung seiner Person.

Chung ist einer von derzeit drei offiziellen Bewerbern für die Blatter-Nachfolge. Neben dem Sprössling einer der größten Industriellen-Dynastien Südkoreas und früheren FIFA-Vizepräsidenten kandidieren auch UEFA-Chef Platini und der ehemalige Blatter-Herausforderer Prinz Ali bin Al Hussein für den FIFA-Präsidentenposten. Darüber hinaus haben auch Brasiliens Ikone Zico, Liberias Verbandschef Musa Bility, David Nakhid aus Trinidad und Tobago sowie der Nigerianer Segun Odegbami Interesse an dem Amt signalisiert.

Mehr dazu:
>> Offiziell! Prinz Ali kandidiert erneut

sid