Ter-Stegen-Knall bei Barca noch größer

In den letzten Wochen wurden die Spekulationen immer lauter, dass der FC Barcelona den deutschen Nationaltorwart Marc-André ter Stegen in die zweite Reihe degradieren könnte. Klarheit sollte ein Gespräch mit Hansi Flick bringen. Dieses hat nun stattgefunden und wohl einen noch viel größeren Knall hervorgebracht.
422 Pflichtspiele hat Marc-André ter Stegen für den FC Barcelona absolviert. Dass noch weitere hinzukommen, wird immer unrealistischer. Schon vor einigen Wochen hieß es, dass der 33-jährige Routinier seinen Stammplatz bei Barca verlieren und bald nur noch Nummer zwei sein könnte.
Es folgte die Verpflichtung des 24 Jahre alten Joan García vom Stadtrivalen Espanyol, der als potenzieller Nachfolger für ter Stegen als Nummer eins galt. Nun steht laut Berichten der spanischen "Sport", "Catalunya Radio" und "Cope", die auch RTL/ntv und sport.de bestätigen können, fest: Ter Stegen wird in der kommenden Saison nicht einmal direkter Ersatz für García werden.
Das hat ein schon länger erwartetes Gespräch mit Trainer Hansi Flick ergeben, das jüngst stattgefunden hat. Ter Stegen im Torwart-Ranking sogar noch hinter Wojciech Szczesny zurück, mit dem Barca kürzlich verlängerte, und ist damit nur noch dritte Kraft.
Dass ter Stegen wohl nicht mehr (lange) die Nummer eins sein wird, war der nach der kostspieligen Verpflichtung von García, der immerhin 25 Millionen Euro kostete, erwartet worden. Dass allerdings auch Szczesny noch vor ihm steht, ist durchaus eine Überraschung. Nach der Unterredung mit Flick, die vor dem offiziellen Saisonstart stattfand, der für Sonntag angesetzt hat, hat ter Stegen nun schwarz auf weiß, dass seine Dienste beim spanischen Meister nicht mehr gefragt sind.
Ter Stegen vor Abschied vom FC Barcelona
Damit dürfte ein Abschied des deutschen Nationalspielers dem Augenschein nach immer mehr Form annehmen, schließlich will der Keeper als Nummer eins zur WM im kommenden Jahr. Das Risiko, seinen Stammplatz im DFB-Tor (auch noch) zu verlieren, ist bei einem Verbleib in Barcelona schlichtweg zu groß.
Andererseits haben RTL/ntv und sport.de erfahren, dass ter Stegen eigentlich gern in Barcelona bleiben will. Dort leben seine beiden Kinder, zudem ist seine neue Freundin Ona Sellarès Katalanin.
Ob der Wunsch allerdings mit Blick auf die sportliche Situation lange gehalten werden kann? Offen. Wo es für den Deutschen weitergehen könnte, ist allerdings genauso offen. Interessenten gibt es allerdings genug für den Routinier, dessen Vertrag eigentlich noch bis 2028 datiert ist. AS Monaco war zuletzt Thema.
Zudem sollen laut verschiedenen Medienberichten auch weitere Spitzenklubs ein Auge auf den 33-Jährigen geworfen haben. Vor allem aus der englischen Premier League soll es Interessenten geben: So werden unter anderem Manchester United und der FC Chelsea gehandelt. Auch Galatasaray aus der Türkei soll ter Stegen auf dem Zettel haben.
Die spanische "Sport" berichtete kürzlich, Barca möchte ter Stegen einen Abschied schmackhaft machen, indem er noch ein komplettes Jahresgehalt zum Abschied bekommt.
Ter Stegen wurde mit Barca jeweils sechs Mal spanischer Meister und Pokalsieger, zudem gewann er die Champions League und holte zahlreiche weitere Titel.