WM 2014: Alle Rekorde und Statistiken

Die Weltmeisterschaft in Brasilien hat einige Rekorde für die Ewigkeit aufgestellt. Weltfussball hat jede Menge Statistiken gesammelt und gibt einen Überblick.
Allzeitrekorde:
Ewige Torjägerliste:
Mit 16 Toren hat sich Miroslav Klose an die Spitze der ewigen Torschützenliste gesetzt. Damit hat er den Brasilianer Ronaldo abgelöst, der zwischen 1998 und 2006 15 mal ins Schwarze traf. Klose droht allerdings Gefahr von einem Teamkollegen. In der Ewigen Torjägerliste hat sich Thomas Müller mit nur 24 Jahren und jetzt zehn Toren schon auf den geteilten achten Platz vorgearbeitet.
Ewige Rekordspieler:
Lothar Matthäus kann aufatmen. Er bleibt mit 25 Einsätzen Rekordspieler bei Weltmeisterschaften. Da Joachim Löw zum Auftakt gegen Portugal und gegen Algerien auf Miroslav Klose verzichtete, kam der Stürmer zu "nur" 24 Einsätzen. Damit hat er sich an Paolo Maldini (23) vorbei auf den zweiten Platz geschoben. Mit Philipp Lahm und Bastian Schweinsteiger (jeweils 20) auf Platz sieben und Per Mertesacker (19) auf Platz elf gibt es weitere aktuelle deutsche Nationalspieler in der Spitzengruppe.
Team-Tore:
Deutschland schoss im Verlauf des Turniers 18 Tore und egalisierte damit den Rekord Brasiliens von 2002.
Halbfinalteilnahmen:
Noch einmal Miroslav Klose. Als erster Spieler stand er zum vierten Mal in einem WM-Halbfinale. Gleichzeitig hat die deutsche Elf als erste Mannschaft überhaupt in vier aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften das Halbfinale erreicht.
Rekordfinale:
Das Finale Deutschland gegen Argentinien wird schon zum Klassiker. Nach 1986 und 1990 trafen die beiden Teams bereits zum dritten Mal aufeinander. Doppelt gab es darüber hinaus noch die Paarung Brasilien vs. Italien (1970 und 1994).
Rekordsieg:
Das 7:1 der deutschen Elf gegen Brasilien ist der höchste Halbfinalsieg aller Zeiten. Den alten Erfolg hielt ebenfalls die DFB-Elf mit einem 6:1 über Österreich in der Vorschlussrunde von 1954.
>> Deutschland - Österreich 6:1
Schnellster Fünferpack:
Das Halbfinale gegen Brasilien brachte noch weitere Rekorde hervor. Niemals zuvor in der WM-Geschichte war es einer Mannschaft schneller gelungen, fünf Tore zu erzielen. 29 Minuten benötigten Müller, Klose, Kroos und Khedira dafür, Jugoslawien erzielte 1974 den fünften Treffer beim 9:0 gegen Zaire in der 30. Minute.
>> Jugoslawien - Zaire 9:0
Frühestes Aus:
Spanien schaffte es als erster Titelverteidiger, bereits nach zwei Gruppenspielen jede Chance auf das Erreichen der K.o.-Runde vertan zu haben. Erstmals haben 2014 sowohl der Titelverteidiger als auch sein Vorgänger (Italien) die Gruppenphase nicht überstanden.
Rekordsieger:
Nochmal Klose: Der Miro ist jetzt auch Rekordsieger. In seiner langen Karriere hat er 17 WM-Spiele gewonnen und damit den Brasilianer Cafu (16) überholt.
Ältester WM-Spieler:
In der 85. Minute des Vorrundenspiels Kolumbien gegen Japan wechselte Kolumbiens Trainer seinen Stammkeeper David Ospina aus und brachte dafür Faryd Mondragon. Der ehemalige Kölner löst mit seinen zum Zeitpunkt des Wechsels 43 Jahren und drei Tagen den Kameruner Roger Milla (42 Jahre, 1 Monat) ab.
>> Spielerprofil Faryd Mondragon
Glücklichste Achtelfinalisten:
Noch nie gelang es vor Griechenland einer Mannschaft, mit einer Tordifferenz von -2 aus der Gruppenphase ins Achtelfinale einzuziehen.
Unglücklichste Achtelfinalisten:
Arme Mexikaner! Immer wieder können sie sich für die K.o.-Phase qualifizieren, aber zum sechsten Mal in Folge ist für die Mittelamerikaner im Achtelfinale Schluss. Das hat es vorher noch nicht gegeben.
Alle Spieler:
Für ein Novum sorgte Hollands Trainer Louis van Gaal mit dem Torhüterwechsel im Spiel um Platz drei. Mit Michael Vorm kam auch der letzte Spieler aus dem 23er-Aufgebot zu seinem WM-Einsatz. Das gab es ebenfalls noch nie.
Rekordschiedsrichter:
Kein Schiedsrichter hat mehr WM-Spiele gepfiffen als der Usbeke Ravshan Irmatov. Das Viertelfinale der Niederländer gegen Costa Rica gegen die Niederlande war sein neuntes WM-Spiel. Deutschland kam gleich doppelt in den Genuß: 2010 leitete Irmatov den 4:0-Erfolg der Löw-Elf über Argentinien im Viertelfinale, in Brasilien pfiff er den 1:0-Sieg Deutschlands über die USA.
Statistiken:
Castrol Index:
Die FIFA errechnet aus individuellen Spielerstatistiken wie Laufstrecke, Passgenauigkeit, Zweikämpfe usw. einen Index, den sogenannten Castrol Index:
1. Toni Kroos (Ger)
2. Arjen Robben (Ned)
3. Stefan de Vrij (Ned)
4. Mats Hummels (Ger)
5. Thomas Müller (Ger)
6. Karim Benzema (Fra)
7. Oscar (Bra)
8. Thiago Silva (Bra)
9. Marcos Rojo (Arg)
10. Ron Vlaar (Ned)
Meiste Schüsse:
1. Karim Benzema (Fra) 32 Schüsse in 450 Min.
2. Angel di Maria (Arg) 25 / 423
3. Cristiano Ronaldo (Por) 23 / 270
4. Lionel Messi (Arg) 22 / 693
Meiste Pässe:
1. Philipp Lahm (Ger) 651 Pässe in 690 Minuten
2. Toni Kroos (Ger) 633 / 690
3. Javier Mascherano (Arg) 626 / 720
Gelaufene Kilometer:
1. Thomas Müller (Ger) 84,0 Kilometer in 682 Minuten
2. Toni Kroos (Ger) 82,6 / 690
3. Javier Mascherano 81,2 / 720
Top-Speed:
1. Junior Diaz (CRI) 33,8 km/h
2. Serge Aurier (CIV) 33,5
3. Alvaro Pereira (Uru) 33,1
Meiste Flanken:
1. Angel di Maria (Arg) 49 Flanken in 423 Minuten
2. Toni Kroos (Ger) 42 / 690
3. Mathieu Valbuena (Fra) 40 / 335
wfb