Eintracht-Stürmer Batshuayi schreibt Europapokal-Geschichte

Michy Batshuayi hat im Spiel seines neuen Klubs Eintracht Frankfurt gegen Ajax Amsterdam einen neuen historischen Europapokal-Rekord aufgestellt.
Der Belgier, der Anfang Februar von Galatasaray nach Frankfurt wechselte, lief für den neunten verschiedenen Klub in einem Europapokal-Hauptwettbewerb auf – das hat noch kein anderer Spieler geschafft! Batshuayi brach damit den Rekord, den er sich bisher mit Nicolas Anelka geteilt hatte.
- Batshuayi lief zuvor auf dem europäischen Parkett für folgende Klubs auf (in Klammern die Anzahl seiner Spiele): Standard Lüttich (18), Olympique Marseille (sieben), FC Chelsea (acht), Borussia Dortmund (vier), FC Valencia (fünf) sowie die drei großen Istanbuler Klubs Besiktas (fünf), Fenerbahce (21) und Galatasaray (zehn). Macht nun inklusive des Ajax-Spiels mit Frankfurt 79 Spiele, in denen der Weltenbummler 24 Tore erzielte.
- Mit Frankfurt hat der 31-Jährige nun die Chance, ins Halbfinale zu kommen und damit seinen größten persönlichen Erfolg im Europapokal zu feiern. In der Vorsaison erreichte der belgische WM-Dritte von 2018 mit Fenerbahce in der Conference League das Viertelfinale und scheiterte knapp am Einzug unter die letzten vier (im Elfmeterschießen gegen den späteren Titelgewinner Olympiakos Piräus, wobei er selbst antrat und traf).
Deutschen Fans ist der "Batsman" besonders aus seiner Zeit bei Borussia Dortmund bekannt, wo er in der zweiten Saisonhälfte 2017/18 stürmte (damals auf Leihbasis von Chelsea). Der Stürmer führte sich glänzend ein, als er in seinem ersten Bundesligaspiel beim 3:2-Sieg des BVB in Köln einen Doppelpack schnürte und dann noch den Siegtreffer auflegte. Knapp zwei Wochen später drehte er mit einem weiteren Doppelpack bei seinem Europapokaldebüt im schwarz-gelben Trikot gegen Atalanta Bergamo ein 1:2 in einen 3:2-Sieg. Insgesamt kam Batshuayi auf bärenstarke neun Tore in 14 Pflichtspielen für die Borussia.