Medien: FC Bayern an Ex-Tuchel-Schützling dran

Wenige Tage vor dem Ende der Wechselfrist könnte es beim FC Bayern noch einige Änderungen im Defensivverbund geben. Die Münchner bereiten sich auf den möglichen Abgang von Benjamin Pavard vor. Nun rückt ein ehemaliger Schützling von Cheftrainer Thomas Tuchel in den Fokus.
Der deutsche Nationalspieler Thilo Kehrer steht nach Angaben der "Daily Mail" auf dem Zettel des FC Bayern. Der 26-Jährige spielte einst bei Paris Saint-Germain unter Thomas Tuchel, gemeinsam gewannen sie unter anderem 2019 und 2020 die französische Meisterschaft.
Kehrer war erst im vergangenen Sommer für rund zwölf Millionen Euro von PSG zum Premier-League-Klub West Ham United gewechselt. Mit den Londonern gewann er prompt die UEFA Conference League. Sein Vertrag an der Themse läuft noch bis 2026.
Auch in der deutschen Nationalmannschaft ist der gebürtige Tübinger seit längerer Zeit schon eine feste Größe. Mittlerweile kommt Kehrer auf 27 Länderspiele, unter Bundestrainer Hansi Flick zählte er oftmals zum festen Kern der DFB-Auswahl.
Neue Konkurrenz für Kehrer - Bayern-Liste wird länger
Flick und Tuchel dürften vor allem Kehrers Vielseitigkeit schätzen, kann er doch sowohl in einer Dreier- als auch einer Viererkette die Positionen im Abwehrzentrum und auf der rechten Außenbahn ausüben. Somit könnte er die passende Antwort der Bayern-Bosse sein, sollte Benjamin Pavard den Klub bis zum 1. September noch verlassen.
Thilo Kehrer zählte in seiner ersten Spielzeit für West Ham zu den absoluten Leistungsträgern. Im ersten Liga-Spiel der neuen Saison fand er sich jedoch zunächst auf der Bank wieder und wurde erst spät eingewechselt. Wegen leichter Rückenbeschwerden setzte er die zweite Partie gegen Chelsea dann komplett aus. In Konstantinos Mavropanos wurde dem deutschen Nationalspieler zudem jüngst ein weiterer Konkurrent vor die Nase gesetzt. Der Grieche kam vom VfB Stuttgart.
Beim FC Bayern ist Kehrer aber indes nicht der einzige Name, der aktuell gehandelt wird. In der Verlosung sind zudem DFB-Kollege Armel Bella-Kotchap vom FC Southampton, Mohamed Simakan von RB Leipzig oder Lutsharel Geertruida von Feyenoord Rotterdam.