11.07.2025 17:43 Uhr

FC Bayern und BVB einzige Kandidaten bei Havertz?

Kai Havertz könnte sich wohl nur der BVB oder der FC Bayern leisten
Kai Havertz könnte sich wohl nur der BVB oder der FC Bayern leisten

Sollte es Kai Havertz eines Tages vom FC Arsenal weg- und nach Deutschland und in die Bundesliga zurückziehen, gäbe es wohl nur zwei Kandidaten, die für eine Verpflichtung in Frage kämen: der FC Bayern und der BVB.

Das ist zumindest die Ansicht von "Bild"-Fußballchef Christian Falk. "Soweit ich gehört habe, will kein Bundesligaverein den Spieler verpflichten. Ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen, dass es für die meisten Bundesligisten schwierig wäre, ihn zu bezahlen. Wenn Dortmund und Bayern nicht anklopfen, sind andere Alternativen nicht realistisch", erklärte der auf dem Transfermarkt bestens vernetzte Journalist gegenüber dem Portal "CaughtOffside".

Aktuell wird Kai Havertz' Marktwert auf 65 Millionen Euro taxiert, zudem gehört er mit angeblich fast 17 Millionen Euro zu den Top-Verdienern beim FC Arsenal.

Zuletzt hatte die "BBC" berichtet, mehrere deutsche Vereine würden die Situation von Havertz beim englischen Vizemeister genau beobachten. Demnach könnte der 26-Jährige, der den Gunners von Mitte Februar bis zu seinem Comeback kurz vor Saisonende wegen einer schweren Oberschenkelverletzung fehlte, im kommenden Jahr seine Zukunft beim Londoner Klub neu bewerten.

FC Bayern? BVB? So wahrscheinlich ist ein Havertz-Wechsel

Hintergrund: Der FC Arsenal wird in diesem Sommer aller Voraussicht nach einen Mittelstürmer von internationalem Top-Format für viel Geld verpflichten. Als Top-Kandidat gilt Viktor Gyökeres (Sporting). Havertz droht auf seiner Hauptposition also neue Konkurrenz und womöglich häufiger ein Bankplatz.

Laut Falk ist ein Wechsel des früheren Leverkuseners aber kein sonderlich wahrscheinliches Szenario. "Es ist erwähnenswert, dass Havertz im Emirates Stadium bleiben möchte. Es gibt also keinen ernsthaften Grund, über einen möglichen Abgang aus der Premier League zu sprechen."

Havertz war 2020 von Bayer auf die Insel gewechselt, zunächst zum FC Chelsea. 2023 zog er dann zu Arsenal weiter.