Zorc-Rückkehr beim BVB perfekt

Der langjährige Erfolgsmanager Michael Zorc kehrt in eine offizielle Funktion bei Borussia Dortmund zurück. Das Comeback des inzwischen 62-Jährigen wurde am Montag auf der Hauptversammlung des BVB offiziell gemacht.
Michael Zorc ist mit großer Mehrheit in den Aufsichtsrat des BVB gewählt worden. Der Ur-Borusse erhielt bei der Neuwahl des Gremiums 90,08 Prozent der Stimmen.
Die Rückkehr von Michael Zorc war in den vergangenen Wochen vorbereitet worden, nachdem klar wurde, dass die Aufsichtsratsmitglieder Christian Kullmann und Bodo Löttgen das Kontrollgremium des Klubs verlassen werden. Neben dem Ex-Sportdirektor wurde auch Carsten Schmid durch die Wahl als neues Mitglied bestätigt.
Wegbereiter des Zorc-Comebacks war Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke, der seinerseits seinen Abschied aus der Chefetage der Schwarz-Gelben vorbereitet. "Ich habe Michael Zorc in vielen Stunden überredet", sagte der Sauerländer etwa in seiner Rede.
Michael Zorc hatte die Geschicke des BVB bis zu seinem Abschied vor rund zweieinhalb Jahren insgesamt vier Jahrzehnte lang geprägt. Zunächst als Spieler und dann als Manager zählt er zu den prägendsten Figuren in der Vereinsgeschichte. Er wolle seine dem Gremium nun seine "Erfahrungswerte und Expertise" zur Verfügung stellen.
Zuvor hatte sich der Ex-Sportdirektor den Aktionären humorvoll vorgestellt: "Ich möchte mich Ihnen kurz vorstellen, mein Name ist Michael Zorc, ich bin 62 Jahre alt, verheiratet und habe drei Kinder - und wen es interessiert, auch mittlerweile zwei Enkelkinder."
BVB schließt Geschäftsjahr mit Millionen-Gewinn ab
Kullmann scheidet nach 17 Jahren beim BVB aus, von 2019 bis 2021 war er zunächst stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates, seither hatte er dessen Vorsitz übernommen. "Es war mir eine Ehre, und es war mir ein Vergnügen, dem Konzern gedient haben zu dürfen", sagte er bei seiner Abschiedsrede.
Zugleich konnte er auf der Hauptversammlung von Borussia Dortmund vom "höchsten Konzernumsatz und der höchsten Konzernbruttogesamtleistung" und somit von einem "außerordentlich erfolgreichen Geschäftsjahr" sprechen. Die Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA schloss das Geschäftsjahr 2023/24 mit einem Bilanzgewinn von knapp 37,9 Millionen Euro ab. 6,6 Millionen Euro werden als Dividende für die Kommanditaktionäre ausgeschüttet, der Rest wird als Rücklagen verbucht.