Darum zögert Kimmich bei seiner Vertragsverlängerung

Bleibt er oder geht er ablösefrei? Die Zukunft von Joshua Kimmich beim FC Bayern ist nach wie vor ungeklärt - und wird es wohl auch noch länger bleiben. Angeblich will der Nationalspieler zunächst die Entwicklungen bei seinen Teamkollegen abwarten.
Wie "Sky" berichtet, ist im Zukunftspoker um Joshua Kimmich keine schnelle Entscheidung zu erwarten.
Demnach will sich der Mittelfeldmann des FC Bayern zunächst genau anschauen, wie die Verhandlungen mit Jamal Musiala und Alphonso Davies ausgehen.
Dabei wolle Kimmich abwarten, welches Gehalt das Duo im Falle einer Verlängerung einstreicht und seine Forderungen gegebenenfalls entsprechend anpassen.
Musialas Vertrag ist aktuell noch bis 2026 datiert. Die Münchner wollen unbedingt mit dem Shootingstar verlängern. Eine Ausstiegsklausel von 150 bis 175 Millionen Euro, die der Spieler Medienberichten zufolge fordert, könnte sich allerdings als Knackpunkt erweisen.
Gehaltstechnisch würde Musiala wohl zum Topverdiener aufsteigen. Im Raum stehen 25 Millionen Euro pro Jahr.
Auch Davies (Vertrag bis 2025) verlangt für eine Verlängerung wohl eine Gehaltserhöhung. Ein Salär von 15 Millionen Euro wurde zuletzt gehandelt.
Stand jetzt läuft der Vertrag von Joshua Kimmich beim FC Bayern nach der Saison 2024/25 aus. Für eine weitere Zusammenarbeit fordert der 29-Jährige angeblich, sein bisheriges Spitzengehalt weiter zu beziehen. Dieses soll bei rund 20 Millionen Euro im Jahr liegen.
Kimmich beim FC Liverpool gehandelt
In den Verhandlungen gehe es "um Vertrauen", betonte Sportvorstand Max Eberl zuletzt gegenüber dem "SID". "Das versuchen wir ihnen jeden Tag zu geben. Wir können keine Titel versprechen, aber wir können die besten Umstände schaffen, um Titel zu gewinnen", ergänzte der 51-Jährige.
Seit Januar darf Kimmich auch mit anderen Klubs verhandeln. Zuletzt wurde die Gerüchte um den FC Liverpool heißer.