12.05.2025 19:32 Uhr

Verhandlungen gestartet: Bayern will Wirtz vor der Klub-WM

Wirtz und der FC Bayern: Jetzt wird's heiß
Wirtz und der FC Bayern: Jetzt wird's heiß

Der FC Bayern gibt im Transferpoker um Florian Wirtz Vollgas. "Sky" zufolge haben die Ablöseverhandlungen mit Bayer Leverkusen begonnen. Ziel des Rekordmeisters ist es, den Deal schnell genug einzutüten, um den Nationalspieler schon bei der Klub-WM einsetzen zu können. 

Geht es jetzt alles ganz schnell? Dem TV-Sender "Sky" zufolge haben der FC Bayern und Bayer Leverkusen die Verhandlungen über einen Transfer von Florian Wirtz aufgenommen. 

Der Rekordmeister erhofft sich laut Bericht eine schnelle Einigung, damit der 22-Jährige schon am 15. Juni beim Auftakt der Klub-WM erstmals im Bayern-Trikot auflaufen kann. Sein Debüt würde er in diesem Fall gegen den neuseeländischen Klub Auckland City FC geben

FC Bayern im Wirtz-Poker zuversichtlich

Ob es so schnell zum Vollzug kommt, bleibt abzuwarten. "Sport1" zufolge liegt die Schmerzgrenze der Rheinländer bei 150 Millionen Euro. Dass die Münchner diese Summe am Ende auch zahlen, ist zumindest unwahrscheinlich. Lothar Matthäus etwa ist überzeugt, dass der FC Bayern günstiger davonkommt

Laut "Sky" herrscht an der Säbener Straße grundsätzlich aber Zuversicht, den Transfer schon in den kommenden Tagen bzw. Wochen abwickeln zu können. Mit dem Wirtz-Lager hat der Rekordmeister angeblich schon eine Einigung erzielt. Jetzt hängt demnach alles davon ab, wie sehr die Leverkusener auf ihrem Wunschpreis beharren. 

Bayer zahlt hohen Preis für den Erfolg

Das Ziel der Werkself ist klar: Wirtz soll noch ein Jahr bleiben. Aktuell scheint dieses Ziel jedoch kaum noch zu erreichen. Ein hoher "Trostpreis" könnte den Abschied des Ausnahmefußballers aber immerhin noch verschmerzbarer machen. 

Bitter für Bayer: Für den Erfolg aus der Vorsaison zahlt der Klub in diesem Sommer einen hohen Preis. Mit Trainer Xabi Alonso und Innenverteidiger Jonathan Tah sind zwei Hochkaräter schon weg. Spieler wie Jeremie Frimpong und auch Patrik Schick könnten folgen. Mit Wirtz würde eine weitere Säule wegbrechen, die das Double überhaupt erst möglich gemacht hat.