Bericht: Zeitrahmen für Kovac-Verlängerung steht

Der Vertrag von Niko Kovac bei Borussia Dortmund ist "nur noch" bis Sommer 2026 datiert. Zuletzt hieß es, eine Verlängerung sei "erstmal kein Thema" (Sportdirektor Sebastian Kehl), laut einem Medienbericht könnte es nun aber doch ganz schnell gehen zwischen dem BVB und Kovac.
Die abgelaufene Bundesliga-Saison endete für Borussia Dortmund bekanntlich mit einem Happy End. Denn mit Niko Kovac wurde tatsächlich noch das Ziel erreicht, das im Frühjahr kaum ein Beobachter für möglich gehalten hatte: die Qualifikation für die Champions League.
Kovac, der für die Europa-Mission geholt und mit einem Vertrag bis Sommer 2026 ausgestattet wurde, hatte die Schwarz-Gelben auf links gedreht und wurde am letzten Spieltag dafür belohnt.
Doch wer erwartet hatte, dass Kovac als Dank mit einer Blitz-Verlängerung seines Arbeitspapiers belohnt werden würde, lag falsch, so schien es.
Sportdirektor Sebastian Kehl sagte noch Mitte Mai gegenüber "Bild": "Wir sind erst mal im Moment, alles Weitere ist jetzt erstmal kein Thema." Aussagen, die darauf hindeuteten, dass die Schwarz-Gelben erst einmal abwarten wollten, wie der BVB sich bei der Klub-WM schlägt und vor allem wie der Revierklub danach in die erste "richtige" Saison mit Kovac startet.
Doch offenbar ist auch das nicht ganz richtig: Denn wie "Bild" nun berichtet, gibt es keine taktischen Spielchen und kein Hinauszögern. Vielmehr habe man den Beschluss gefasst, möglichst zeitnah mit Kovac zu verlängern. Demnach könnte es schon während der Vorbereitung auf 2025/26 so weit sein, dass Kovacs Vertrag über 2026 hinaus ausgedehnt wird.
Beim BVB sei man vollends überzeugt vom Coach, das gelte von Kehl bis über Sportchef Lars Ricken bis hin zu Klub-Boss Hans-Joachim Watzke.
Die angedachte Verlängerung soll dann frühzeitig ein klares Signal an die BVB-Stars senden, dass sie Kovac weiter folgen und den von ihm beschrittenen Erfolgsweg mitgehen sollen.
Wann der BVB genau in die neue Saison startet, ist noch offen und hängt vom Abschneiden bei der Klub-WM ab, an der die Schwarz-Gelben im besten Fall noch bis Mitte Juli vertreten sind, wenn das Finale stattfindet. Terminiert ist bislang nur ein Trainingslager im österreichischen Saalfelden, das das Team vom 4. bis 9. August absolvieren wird.