26.08.2022 14:51 Uhr

LIVE: Hagelt es Hammer-Gegner für den 1. FC Köln?

Die Conference-League-Auslosung im Live-Stream bei sport.de
Die Conference-League-Auslosung im Live-Stream bei sport.de

Nachdem Union Berlin und der SC Freiburg bereits wissen, mit welchen Gegnern sie es in der Gruppenphase der Europa League zu tun bekommen, wartet nur noch der 1. FC Köln auf seine Gegner im Rahmen der Conference League. Die Antwort gibt es ab 14:30 Uhr, wenn die Losfee in Istanbul die Kugeln zieht. sport.de begleitet das Event im Live-Stream!

Der 1. FC Köln, der sich am Donnerstagabend mit einem 3:0-Sieg im Playoff gegen Fehérvár den Einzug ein die Gruppenphase der Conference League sicherte, könnte beispielsweise auf West Ham oder Villarreal treffen.

Die Fans dürften schon aufgeregt mit den Händen reiben. sport.de begleitet die Auslosung der Conference League an dieser Stelle im kostenlosen Live-Stream (Stream öffnet sich oben im Artikel-Bild!).


Die Spiele der Conference-League-Gruppenphase finden immer donnerstags statt. Der erste Spieltag ist für den 08. September 2022 festgelegt. Wegen der Winter-WM in Katar stehen die Ergebnisse der Gruppenphasen schon Anfang November fest. Die weiteren Termine: 

2. Spieltag: 15. September

3. Spieltag: 06. Oktober

4. Spieltag: 13. Oktober

5. Spieltag: 27. Oktober

6. Spieltag: 03. November

Die Lostöpfe der Conference League in der Übersicht

Topf 1

FC Villarreal (Spanien)
FC Basel (Schweiz)
Salvia Prag (Tschechien)
AZ Alkmaar (Niederlande)
KAA Gent (Belgien)
Istanbul Basaksehir (Türkei)
Partizan Belgrad (Serbien)
West Ham United (England)

Topf 2

CFR Cluj (Rumänien)
Molde FK (Norwegen)
Steaua Bukarest (Rumänien)
AC Florenz (Italien)
1. FC KÖLN (Deutschland)
Hapoel Be'er Sheva (Israel)
Apollon Limassol (Zypern)
Slovan Bratislava (Slowakei)

Topf 3

OGC Nizza (Frankreich)
PSC Anderlecht (Belgien)
Zalgaris Vilnius (Litauen)
Austria Wien (Österreich)
Heart of Midlothian (Schottland)
Shamrock Rovers (Irland)
FC Vaduz (Leichtenstein)
Sivasspor (Türkei)

Topf 4

SK Dnipro-1 (Ukraine)
Lech Posen (Polen)
1. FC Slovácko (Tschechien)
Silkeborg IF (Dänemark)
Djurgardens IF (Schweden)
Pyunik FC (Armenien)
Rigas FS (Lettland)
KF Ballkani (Kosovo)