Spektakuläre Comeback-Gerüchte um Hansi Flick

Etwas mehr als zwei Monate nach seiner Freistellung bei der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gibt es Gerüchte um ein Comeback von Hansi Flick auf der Trainerbank. Der Ex-Coach des FC Bayern soll es auf die Shortlist eines Weltvereins geschafft haben.
Wie die katalanische Online-Zeitung "El Nacional" berichtet, beschäftigt sich der FC Barcelona mit Flick. Die Vereinsführung des spanischen Meisters soll mit der Entwicklung der Mannschaft unter Klub-Legende Xavi unzufrieden sein. Zudem heißt es, Xavi und der neue Sportdirektor Deco seien in Sachen Transferplanung nicht immer auf einer Wellenlänge.
Flick ist demnach aber nicht der einzige externe Trainerkandidat von Barca-Präsident Joan Laporta und Co. Míchel Sánchez vom Überraschungstabellenführer FC Girona soll ebenfalls ein Thema sein.
Außerdem verdichten sich die Anzeichen dafür, dass Ex-Profi Rafa Márquez sich mit guten Arbeit bei Barcas zweiter Mannschaft für eine mögliche Beförderung empfohlen hat. Er soll Laportas Wunschlösung sein, sollte es mit Xavi nicht mehr weitergehen.
Auch "Okdiario" hatte zuletzt vermeldet, Márquez sei eine Option für Barca, dessen Führungsriege wegen der wechselhaften Leistungen unter Xavi inzwischen "nervös" sei.
Für einen Coach aus dem eigenen Stall würde sprechen, dass seine Verpflichtung deutlich günstiger wäre als die von Míchel, der noch bis 2026 an Girona gebunden ist, oder Flick, der derzeit zwar ohne Job dasteht, aber aus seiner Zeit beim FC Bayern und beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) satte Gehälter gewohnt ist.
Viel Erfolg beim FC Bayern, wenig mit der Nationalmannschaft
Die, bislang noch sehr unkonkreten, Barca-Gerüchte sind nicht die ersten seit Flicks Aus beim DFB. Im Oktober schrieb der italienische "Corriere dello Sport", die AS Rom habe seinen Namen auf dem Zettel.
Damals stand das Team aus der Ewigen Stadt unter José Mourinho nur im Tabellen-Mittelfeld der Serie A. Inzwischen haben sich die Römer aber wieder auf Rang fünf in die Sichtweite der Champions-League-Plätze vorgearbeitet.
Flick hatte zwischen 2019 und 2021 sehr erfolgreich den FC Bayern betreut. Dann wechselte er ins Amt des Bundestrainers, wo seine Zeit aber nach nur gut zwei Jahren und deutlich mehr Tiefen als Höhen nach der 1:4-Blamage gegen Japan im September endete.