27.03.2025 21:16 Uhr

Holt der FC Bayern Leon Bailey zurück in die Bundesliga?

Angeblich steht Leon Bailey beim FC Bayern auf der Liste
Angeblich steht Leon Bailey beim FC Bayern auf der Liste

2021 wechselte Leon Bailey von Bayer Leverkusen in die englische Premier League. Knapp 25 Millionen Euro Ablöse legte Aston Villa auf den Tisch, um sich die Dienste des Flügelflitzers zu sichern, der einst fast beim FC Bayern gelandet wäre. Nun machen Gerüchte um eine Rückkehr des Jamaikaners in die Bundesliga die Runde.+

Laut "TBRFootball" beschäftigen sich mit RB Leipzig, Eintracht Frankfurt und dem FC Bayern drei Bundesliga-Klubs um eine Verpflichtung von Leon Bailey, der seit 2021 das Trikot von Aston Villa trägt. In Birgmingham ist der ehemalige Offensivspieler von Bayer Leverkusen ist nicht mehr erste Wahl, pendelt zwischen Startelf und Bank.

In Birmingham steht der 27-Jährige noch bis 2027 unter Vertrag. Jedoch soll sich der Rechtsaußen bereits mit einem Sommer-Abgang beschäftigen. Der Champions-League-Viertelfinalist soll einem Verkauf des Jamaikaners offen gegenüberstehen, sofern die Ablöse stimmt. Wie hoch diese ausfallen könnte, geht aus dem Bericht des Online-Portals jedoch nicht hervor.

FC Bayern: Klappt's im zweiten Anlauf mit Bailey?

Im Werben um Bailey bekommt das Bundesliga-Trio offenbar Konkurrenz aus der Premier League und Ligue 1. "TBRFootball" zufolge haben auch Tottenham Hotspur und Olympique Marseille die Entwicklungen um den 24-fachen Nationalspielers, der seit Wochen seine Form sucht, genau im Blick. Die Spurs sollen bereits den Kontakt zum Profi aufgenommen haben.

Wie konkret das Interesse der deutschen Klubs ist, lässt der Bericht offen. Zwischen 2017 und 2021 schnürte Bailey bereits seine Schuhe im deutschen Oberhaus, damals noch für Bayer Leverkusen. Im Sommer 2019 wäre der Flügelflitzer beinahe in München gelandet, wie er bereits 2022 im Podcast "Let's Be Honest" verriet.

"Ich habe in der Vergangenheit einen großen Fehler gemacht. Es hätte ein großer Wechsel zum FC Bayern werden können", plauderte er aus: "Sie wollten mich, um Robben zu ersetzen."