Poker um BVB-Star Gittens bleibt spannend

Bei Borussia Dortmund zählt Jamie Gittens nicht nur zu den wertvollsten Spielern, sondern in diesem Sommer auch zu den Verkaufskandidaten. Eine klare Tendenz zeichnet sich im Poker um den BVB-Profi aber angeblich noch nicht ab.
Wie der Portal "Football Insider" berichtet, gibt es nach wie vor mehrere Klubs aus der englischen Premier League, die sich Hoffnungen auf eine Verpflichtung von Jamie Gittens machen dürfen. Dazu zählt auch Newcastle United, wie es unter Berufung auf anonyme Quellen heißt.
Voraussetzung dafür, dass die Magpies ein ernsthafter Anwärter im Werben um Gittens' Dienste sein können, sei aber die Qualifikation für die Champions League, an der auch der BVB 2025/2026 teilnehmen wird.
Vor dem finalen Spieltag der Premier League belegt Newcastle (66 Punkte) den vierten Tabellenplatz. Dieser würde für die Königsklassen-Teilnahme in der kommenden Spielzeit reichen.
Es geht allerdings eng zu: Dritter ist Manchester City mit 68 Zählern, auf Rang fünf und sechs liegen punktgleich mit Newcastle der FC Chelsea und Aston Villa. Siebter ist Nottingham Forest, das mit 65 Zähler auf dem Konto ebenfalls noch in Schlagdistanz zu Newcastle rangiert.
Nicht verpassen! Ab August die Highlight-Clips der Bundesliga und 2. Bundesliga direkt nach Abpfiff auf RTL+
BVB: Kehl schließt Gittens-Verkauf nicht aus
Während der viermalige englische Meister am Sonntag um 17:00 Uhr, wenn alle Partien des 38. Spieltags parallel steigen, auf den FC Everton trifft, kommt es zwischen Nottingham und Chelsea zu einem direkten Duell. Aston Villa reist zu Manchester United, ManCity zum FC Fulham.
Neben Newcastle soll auch Chelsea seit Monaten starkes Interesse an einem Gittens-Transfer haben. Auch der FC Arsenal mischt angeblich in dem Poker mit.
Beim BVB ist Gittens dem Vernehmen nach ein Verkaufskandidat. "Für ihn gibt es sicher einen Markt. Er ist ein hochspannender Spieler. Wir werden die Gespräche jetzt auch führen. Wenn etwas reinkommt, werden wir uns damit beschäftigen müssen", schloss Sportdirektor Sebastian Kehl zuletzt im "Doppelpass" einen Abgang des 20 Jahre alten Engländers nicht aus.