25.05.2024 08:30 Uhr

Medien: Hoeneß wollte Flick statt Kompany

Uli Hoeneß zieht beim FC Bayern im Hintergrund die Fäden
Uli Hoeneß zieht beim FC Bayern im Hintergrund die Fäden

Der Wechsel von Vincent Kompany zum FC Bayern rückt näher. Ob das Engagement des früheren Bundesliga-Profis beim deutschen Rekordmeister unter einem guten Stern steht, ist allerdings unklar. Denn: Ehrenpräsident Uli Hoeneß soll sich für einen anderen Trainerkandidaten ausgesprochen haben.

Wie "Sky" berichtet, unternahm der 72-Jährigen zuletzt intern noch einmal einen Vorstoß und warb für ein Comeback von Ex-Coach Hansi Flick an der Säbener Straße.

Hoeneß stieß damit aber demnach auf taube Ohren: Sportvorstand Max Eberl, der qua Organigramm die Entscheidungsgewalt im sportlichen Bereich inne hat, soll auf der Verpflichtung von Kompany bestanden haben und treibt diese gemeinsam mit Sportdirektor Christoph Freund nun weiter voran. Inzwischen soll eine Einigung im Ablöse-Poker mit Kompanys Noch-Arbeitgeber FC Burnley kurz bevorstehen.

Sollte der Bericht über die Uneinigkeit in der Führungsetage des FC Bayern den Tatsachen entsprechen, könnte das für den 38-jährigen Belgier ein Problem darstellen.

Zwar ist Hoeneß offiziell nicht mehr im operativen Geschäft tätig. Hinter den Kulissen des Klubs zieht der langjährige Manager und Präsident aber nach wie vor viele Fäden. Zudem sitzt Hoeneß im Aufsichtsrat, jenem Gremium also, demgegenüber der Vorstand um Eberl und Co. rechenschaftspflichtig ist.

FC Barcelona statt FC Bayern? Hansi Flick wohl bald vom Markt

Das Thema Flick dürfte sich in München aber bald ohnehin erledigt haben. Der ehemalige Bundestrainer wird übereinstimmenden Medienberichten zufolge den FC Barcelona übernehmen.

Die Trennung von Amtsinhaber Xavi hatten die Katalanen am Freitag offiziell verkündet. Bereits für Montag wird die Bekanntgabe der Flick-Verpflichtung erwartet. Er soll in Barcelona zunächst einen Einjahresvertrag mit Option auf eine Verlängerung erhalten.

Den FC Bayern hatte Flick zwischen Herbst 2019 und Sommer 2021 sehr erfolgreich gecoacht. Dann folgte der Wechsel zum DFB, wo er im vergangenen September entlassen wurde.